Leider ausgebucht24-01-1 SchockConcept Teil 3 - Timeline & alte Schockmuster erkennen, entriegeln und aktivieren26.-28. Januar 2024 tgl. 9.00 Uhr - 18.00 Uhr (So. bis 16.00 Uhr) Der dritte Teil des SchockConcept von Edward Muntinga, fokussiert sich insbesondere auf die Behandlung von.alten und meist vergessenen Läsionen. Diese Läsionen zu "aktivieren", zu "verstehen" und aufzulösen ist Kern des dritten Teils. Scheinbar Unlösbares wird mit dieser Herangehensweise greifbar und behandelbar. In diesem Seminar wird nochmals vertieft die BIT Technik vermittelt, welche um einen weiteren Schritt erweitert wird: die TimeLine Technik. TimeLine ermöglicht einen direkten Zugang in die individuelle Zeitlinie des Patienten und eröffnet ("unlock") Schritt für Schritt die jeweiligen Zeitperioden, in welchen ein transresilientes Schockerlebnis geschehen ist. Dieser Zugang ermöglicht eine "Live-Behandlung" und hat das Potenzial, alte und verdeckte Traumata aufzulösen. | ![]() |
24-02-1 Specific Adjusting Technique (SAT) Teil 109. - 11. Februar 2024 tgl. 9.00 Uhr - 18.00 Uhr (So. bis 16.00 Uhr) Kai Schabel schloss seine Osteopathie Ausbildung 2008 ab. Ab dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit der Specific Adjusting Technique. Er wurde nach zehn Jahren Assistenz von Gez Lamb autorisiert, SAT in Deutschland zu unterrichten. Gez Lamb graduierte 1982 an der ESO in Maidstone, wo er unter John Wernham, Tom Dummer, Robert Lever, Harold Klug und Mervyn Waldman studiert hatte, in einer Ära, in welcher Osteopathie in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung von Lehrern unterrichtet wurde, die selbst nur einen halben Schritt von J.M. Littlejohn und damit von Still entfernt waren. Nach seinem Abschluss lud Tom Dummer Gez ein, in seiner Praxis mitzuarbeiten. Tom war der Direktor der ESO und der weltweit führende Vertreter der SAT. Somit war Gez frühen Einflüssen ausgesetzt, die sein Verständnis dessen formten, wie man die Heilungsreaktion des Körpers mittels eines hochgradig funktionellen Modells der knöchernen Adjustierung vertiefen konnte. Bis er seinen Lehrauftrag an der ESO im Jahre 2011 niederlegte, um SAT und PRM Techniken in Postgraduierten Kursen zu lehren, unterrichtet er 28 Generationen von Osteopathen in einer Vielzahl von Fächern. Über die Jahre lehrte er in Österreich, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Russland, Spanien und Schweden. Aktuell dehnt er seine internationale Lehrtätigkeit weiter aus, um die Botschaft der SAT zu verbreiten und zu fördern. | ![]() |
24-03-1 Der metabolisch-osteopathische Crosstalk Teil 115. - 17. März 2024 tgl. 9.00 Uhr - 18.00 Uhr (So. bis 16.00 Uhr) Andreas Maassen ist Fachlehrer für Osteopathie, Fachbuchautor (Checkliste Parietale Osteopathie), Co-Autor (Lehrbuch Osteopathie) und Therapeut für klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI). In diesem zweiteiligen Seminar - hat er "Die Untersuchung und Behandlung - des Beckens, der Wirbelsäule und des Brustkorbs vor dem Hintergrund metabolischer Störungen - weiter gedacht." | ![]() |